Dieses Buch befasst sich praxisnah mit Online Self-Assessments (OSA), die an Hochschulen zur Unterstützung der Studienfachwahl eingesetzt werden. Es beschreibt die einzelnen Schritte im Prozess der OSA-Entwicklung – von der Auftragsklärung über die Identifikation von Anforderungen, Erfolgskriterien und relevanten Personenmerkmalen, die Konzeption der einzelnen OSA-Elemente und ihre technische Umsetzung, bis hin zur Evaluation.
Für jeden Entwicklungsschritt werden konzeptuelle und methodische Grundlagen vermittelt, potenzielle Stolpersteine aufgezeigt, Qualitätsstandards abgeleitet, sowie Praxisbeispiele und Checklisten bereitgestellt.
Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk des Netzwerks Online Self-Assessment (NOSA). Alle Autorinnen und Autoren sind Mitglieder in Arbeitsgruppen, die an ihren Hochschulen mit der Entwicklung von OSA betraut sind.
Weitere Informationen bei Springer.
Kapitel
Kapitel 2: Ziele von Online Self-Assessments: die Bedeutung einer frühzeitigen Auftragsklärung. (Gniewosz, Leiner & Ortner)
Kapitel 6: Informationselemente in Online Self-Assessments. (Becker, Brazel & Spinath)
Kapitel 7: Die Rückmeldung als zentrales Element von Online Self-Assessments: Funktionen, Gütekriterien und Gestaltungsempfehlungen. (Persike, Zay, Ewert, Wachtel &Teige-Mocigemba)
Kapitel 8: Computergestützte Umsetzung von Online Self-Assessments (Pachtchenko, Pfeiffer, Delzepich & Lange)
Kapitel 9: Evaluation von Online Self-Assessments. (Weis, Stoll, Dietrich, & Wachtel)
Kapitel 10: Qualitätsstandards. (Petri, Marquardt, Weis, & Stoll)